Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Webseite notwendig, während andere nicht notwendig sind und uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und zu analysieren. Soweit es für diese Zwecke erforderlich ist, geben wir Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website) an unsere Partner weiter. Einige Partner behalten sich vor, Ihre übermittelten Informationen zu eigenen Zwecken (z.B. für die Anzeige von personalisierter Werbung, zur Verbesserung der eigenen Dienste) weiterzuverarbeiten. Unsere Partner führen die Informationen möglicherweise mit weiteren Daten, die Sie unseren Partnern anderweitig bereitstellen (z.B. auf anderen Webseiten, in Apps), zusammen. Ihre Informationen können dabei auch geräteübergreifend verknüpft werden. Wir weisen darauf hin, dass sich die Server unserer Partner in Drittländern befinden können, in denen gegebenenfalls kein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Sie können die Funktionen der Website für alle vorstehenden Zwecke ("Cookies Akzeptieren") oder nur für die von Ihnen angeklickten Zwecke ("Auswahl erlauben") aktivieren. Sie können auch alle Cookies ablehnen („Cookies Ablehnen“). Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit frei und mit Wirkung für die Zukunft über diesen Cookie-Banner widerrufen.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Unser Impressum finden Sie hier.
Cookie-Einstellungen vornehmen
Um diesen Inhalt zu sehen, aktivieren Sie bitte die jeweilige Einstellung im Consent-Banner. Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen anzupassen.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum
Aktuelle Pressemeldungen
9. April 2025
Agrarfinanztagung: „Es muss sich lohnen, das Richtige zu tun“ – Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gehören untrennbar zusammen
Frankfurt/Berlin. Die Land- und Ernährungswirtschaft geht konsequent den Weg der Nachhaltigkeit. So leistet die Branche ihren Beitrag zum Klimaschutz. Investitionen in die Nachhaltigkeit werden getätigt, wenn sie sich wirtschaftlich lohnen. Dafür braucht es die entsprechenden Rahmenbedingungen. Welche das sind und welche Auswirkungen dies auf die Finanzierung der grünen Branche hat, wurde auf der diesjährigen Agrarfinanztagung der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am gestrigen Dienstag in Berlin diskutiert.
Erster „Bioeconomy Deep Dive”: Großes Potenzial von Nutzhanf kann durch Innovationen und Skalierung gehoben werden
Frankfurt. Nutzhanf bietet ein erhebliches Potenzial für die Bioökonomie. Um es zu nutzen, sind Investitionen in Innovationen und in die Skalierung der Nutzhanfproduktion und -verarbeitung notwendig. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Analyse der Wertschöpfungskette Nutzhanf im Rahmen der „Bioeconomy Deep Dives", die der Innovationshub RootCamp im Auftrag der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchführt.
Agrarfinanztagung 2025: Wohin steuert die Agrarpolitik und welchen Einfluss hat das auf die Finanzierung der Branche
Frankfurt. Die Agrarfinanztagung am 8. April 2025 in Berlin thematisiert die aktuellen Entwicklungen in der Agrarpolitik. Vielfältige Expertinnen und Experten diskutieren, welche Akzente in Brüssel und Berlin gesetzt werden und wie diese die Agrarfinanzierung beeinflussen. Ausrichter der Tagung sind der Deutsche Bauernverband und die Landwirtschaftliche Rentenbank.